Wehrheim - Über das Himmelfahrtswochenende unternahm die Sängervereinigung Cantus Wirena aus Wehrheim mit ca. 70 Teilnehmern ihre diesjährige Chorreise in den Breisgau und das Elsass.
Wenn ein Chor auf Reisen geht, so geht es natürlich auch um Kulturelles und Kulinarisches der Region, insbesondere aber auch darum, dem Besonderen eines Ortes sängerisch/musikalisch nahe zu kommen.
Die erste Station führte in das spätromanisch/ gotische Breisacher Münster, für das Chorleiter Daniel Sans Mozart und Mendelssohn aus ausgewählt hatte. Daniel Sans sagt von sich, dass er „im Mainzer Dom groß geworden sei“ und dass ihm dies schon von Kindheit an ein Gespür für die besondere Akustik von Räumen vermittelt habe. Danach folgte eine Führung durch die Universitätsstadt Freiburg, in deren prachtvollem Münster leider kein Chorauftritt gestattet war. Am nächsten Morgen standen Besuch und Führung des elsässischen Straßburg an mit seiner wunderbar erhaltenen Altstadt an. Die Chormitglieder hatten das Glück, in der dortigen Thomaskirche kurz der dortigen Silbermann-Orgel lauschen zu dürfen, die einst auch Albert Schweitzer in seinen Jahren als Hochschullehrer und Orgelvirtuose zum Klingen brachte.
Der musikalische Höhepunkt für den Chor war die Gelegenheit, auf den Altarstufen des großartigen Straßburger Münsters Notre Dame zu singen. Dem Klang der Chorstimmen in den riesigen Raum der gotischen Kathedrale im Licht der Buntglasfenster nachzuhören und diesen mit den Klängen der eigenen Stimmen zu füllen war ein Erlebnis, das nicht alle Tage gegeben ist und ganz offensichtlich auch die zahlreichen Besucher von Notre Dame de Strasbourg beeindruckte.
Der folgende Tag führte ins vom 2. Weltkrieg weitgehend verschonte und dadurch wunderbar erhaltene Colmar sowie das zauberhafte Weinstädtchen Riquewihr. Bei der nun wieder
eingeführten Kontrolle an der französische-deutschen Grenze wurde der Grenzbeamte durch eine kurze Gesangseinlage empfangen und überzeugt, dass in diesem Bus nur freundliche Menschen saßen, die gewiss nicht Unrechtes im Schilde führten. Der Tag klang aus bei einer Weinprobe und regionaler Küche im Gebiet des Kaiserstuhls und wurde passend musikalisch abgerundet. Auch die Rückreise hielt noch ein kleine choristische Überraschung bereit: ein lletztes Singen in der Klosterrruine Frauenalb Marxzell im Nordschwarzwald.
Für Cantus Wirena steht nach dieser gelungenen Reise 2026 ein neues großes musikalisches Projekt an: die Aufführung von Giacomo Puccinis Missa die Gloria und Felix Mendelsohn- Bartholdys Kantate „Wie der Hirsch schreit“. Dieses Projekt wird in Kooperation mit dem Usinger Streichorchester und in organisatorischer Zusammenarbeit mit des Kulturkreis Usinger Land realisiert werden.
Chor und Chorleiter laden interessierte Projektsänger sehr herzlich ein, an diesem großartigen musikalischen Vorhaben mitzuwirken. Die Proben hierzu beginnen am 19. August um 19.30 in der Aula der Limesschule In Wehrheim